Anfang

Karl Rahner

Weltanschauung

Literatur

Links

zurück

     

weiter


50 Jahre

       Fehlentwicklungen in der kath. Kirche

Die Krise in der kath. Kirche ist nicht zu begreifen, wenn man den Dingen nicht wirklich auf den Grund geht.

        „Kleine“ Irrtümer am Anfang ...

Eine so tiefgreifend verwurzelte Zerrüttung des Klerus (wie sie gegenwärtig zu Tage tritt) konnte nicht zufällig entstehen, sondern deutet auf gravierende Ursachen hin, und diese liegen nicht im moralischen Bereich. Seit über 50 Jahren beobachten wir eine fortschreitende Aufweichung der moralischen Grundsätze, welche ihren Grund in der Aufweichung des Glaubens hat. Glaube und Moral, Wahrheit und Handeln hängen untrennbar miteinander zusammen, letzteres folgt direkt aus ersterem. Ein Herummanipulieren (Leugnen) an den Glaubenswahrheiten führt unweigerlich zur Relativierung und Verfälschung des göttlichen Gesetzes, und dem Ausbruch des Lasters ist Tür und Tor geöffnet. Drei Beispiele mögen dies verdeutlichen.

1)     Die moderne Theologie leugnet oder ignoriert die Tatsache der Erbsünde und deren Folgen. Buße und Abtötung als Heilmittel für die Wunden der Erbsünde wurden dadurch überflüssig. Die Forderung einer gesunden Askese wird in den Priesterseminaren als Rückgriff ins finstere Mittelalter verschrien und unterdrückt, da man nun die freie Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung als neue Ideale anpries. Am Anfang stand ein Irrtum im Glauben, der schließlich die Pflanzstätten priesterlicher Tugend zu Kloaken der Unreinheit verkommen ließ (Homosexualität und Missbrauchsfälle).

2)     In seiner ökumenischen Ausrichtung sah das II. Vatikanische Konzil in den anderen Religionen „Spuren der Wahrheit“, die ihnen einen Heilswert verleihen würden. Wenn die Lehren und Riten der falschen Religionen aber plötzlich positiv zu bewerten sind, bilden sie eine Alternative zum katholischen Glauben und relativieren mithin die Universalität des von der Kirche verkündeten göttlichen Gesetzes. Letztendlich kann jeder nach seiner Façon selig werden und sich seine Moral aussuchen. (Auf einmal ist nicht mehr das Gebot Gottes, sondern die persönliche Ansicht, das ungebildete Gewissen, Maßstab und oberste Richtschnur.)

3)     Das Konzil hat angeblich die Bedeutung der menschlichen Freiheit und des persönlichen Gewissens wiederentdeckt und entfaltet. Der Respekt vor der „Autonomie des Gewissens“ darf durch nichts gemindert werden, andere Lebensorientierungen, wie gleichgeschlechtliche Liebe, haben auch ihre Berechtigung, ja, bilden sogar eine Bereicherung für die menschliche Lebensvielfalt. Diese Irrtümer bildeten die Grundlage für die Bevorzugung homosexuell geneigter Seminaristen (als besonders einfühlsam für die Seelsorge) und endlich der Bildung der Homo-Seilschaften und pädophiler Ringe in den priesterlichen Ausbildungsstätten und anderswo.

„Kleine“ Irrtümer der (seit dem Konzil) modernen Theologie wirkten sich auf Dauer verheerend aus. Eine verunstaltete Kirche und eine unübersehbare Schar geschändeter und traumatisierter Kinder und Jugendliche sind deren bittere Früchte. (Die seit 1900 und besonders seit dem Konzil in die Kirche eingedrungene "Neue Theologie" trägt nun ihre Früchte. Bischöfe gegen Bischöfe, Kardinäle gegen Kardinäle und ein Papst Franziskus, der Homosexualität stillschweigend duldet oder sogar fördert.)

        Will man einen Patienten heilen, muss man die Ursachen der Krankheit beseitigen. Soll unsere schwerkranke Mutter Kirche gesunden, muss man den Mut aufbringen, Neuorientierungen seit dem II. Vatikanischen Konzil als das zu benennen, was sie sind: als Irrwege und Verfälschungen des uns von Christus und seiner Kirche überlieferten göttlichen Glaubens. Solang dies nicht geschieht, ist jede Zukunftshoffnung eitel.

        Sieg der Schlangenzertreterin

Erzbischof Lefebvre hatte großen Mut. Ob gelegen oder ungelegen, verteidigte er die gottgeschenkte Tradition gegen die Verfälscher (bereits während dem Konzil). Die Priesterbruderschaft wird mit der Gnade Gottes dieser Aufgabe auch in Zukunft treu bleiben. Doch menschliche Bemühung allein wird nicht ausreichen. Nur das Eingreifen derjenigen, der Gott die Macht verlieh, der Schlange das Haupt zu zertreten, der Überwinderin aller Häresien, wird der drangsalierten Kirche Heilung und Sieg verleihen. Lassen wir im Eifer nicht nach, ihr zu dienen, ihre Ritter zu sein, zur Waffe des Rosenkranzes zu greifen. Ihr Sieg ist gewiss. Doch sie will ihn in der Schar ihrer Getreuen erringen. Möge er nicht mehr ferne sein! Pater Stefan Frey (in Mitteilungsblatt FSSPX, November 2018)
Mehr über den so genannten "Geist des Konzils" in dem empfehlenswerten Taschenbuch:

       Novus Ordo Missae (seit 1974 )   Es fehlt der Sühne- bzw. Opfercharakter

Prof. G. May in seiner Studie "Die alte und die neue Messe" fasst es in die Worte: "Der neue Ordo (NOM - das Messformular seit 1974) stellt eine Ansammlung von schädlichen oder sinnlosen Abänderungen, Auslassungen, Verkümmerungen und Verharmlosungen dar." Wenn man gegen den NOM argumentiert, dann sollte man einen ausschlaggebenden Grund für dessen Ablehnung nennen und dieser ist die Tilgung des Sühnecharakters in der Neuen Messe, der nach dem Konzil von Trient ein Wesensmerkmal der Messe ist. Weil dieses Wesensmerkmal in der Neuen Messe fehlt, allein deshalb ist sie strikt abzulehnen.
Die Tilgung des Sühnecharakters entspricht dem Vorbild für die Neue Messe, nämlich der Messtheologie von Odo Casel. Die Priesterbruderschaft St. Pius X. geht in ihrer ausgezeichneten Schrift "Das Problem der Liturgiereform" ausführlich auf diese Problematik ein. 

Liturgie ist HANDLUNG ("Leit-OURGIA"). Die Ausrichtung ad orientem drückt das Opfer Christi aus (Priester und Volk beten gemeinsam in die gleiche Richtung,  statt versus populum eine Mahlgemeinschaft der Anwesenden).    Mai 2021

      Die Reform einer Reform ist in der Tat nur Augenwischerei.  Wer den Novus Ordo "korrekt zelebriert", verhindert nicht, dass die durch den NOM herbeigeführte, seinen Texten und Intentionen innewohnende anthropologische Wende sich vollzieht und die Liturgie von Gott weg und zu den Menschen führt. Nur die Rückkehr zur tridentinischen Messe (die Darbringung eines Opfers durch Chr.) wird die Gesundung bringen.

 

SUMMORUM PONTIFICUM cura ad hoc tempus usque semper fuit
Motu Proprio VON PAPST BENEDIKT XVI.     2007-07-07  
Der ganze Text mit Begleitbrief als  pdf-Datei :  AlteLiturgieSummorum.pdf 

     WIR BESCHLIESSEN mit dem vorliegenden Apostolischen Schreiben folgendes:
 
   Das von Paul VI. promulgierte Römische Messbuch 1970 ist die ordentliche Ausdrucksform der „Lex orandi“ der katholischen Kirche des lateinischen Ritus. Das vom hl. Pius V. promulgierte und vom sel. Johannes XXIII. neu herausgegebene Römische Messbuch 1962 hat hingegen als außerordentliche Ausdrucksform derselben „Lex orandi“ der Kirche zu gelten, und aufgrund seines verehrungswürdigen und alten Gebrauchs soll es sich der gebotenen Ehre erfreuen. Diese zwei Ausdrucksformen der „Lex orandi“ der Kirche werden aber keineswegs zu einer Spaltung der „Lex credendi“ der Kirche führen; denn sie sind zwei Anwendungsformen des einen Römischen Ritus.
Demgemäß ist es erlaubt, das Messopfer nach der vom sel. Johannes XXIII. promulgierten und niemals abgeschafften Editio typica des Römischen Messbuchs als außerordentliche Form der Liturgie der Kirche zu feiern. Die von den vorangegangenen Dokumenten „Quattuor abhinc annos“ und „Ecclesia Dei“ für den Gebrauch dieses Messbuchs aufgestellten Bedingungen aber werden wie folgt ersetzt:

    Literaturhinweis:

Hacker / Kaschewsky, Rudolf "Greuel der Verwüstung an heiliger Stätte: Paul Hacker zur Lage der Kirche nach dem Zweiten Vatikanum" 204 Seiten, 2012; ISBN-13: 978-3864170058; http://patrimonium-verlag.de/ 

Barth, Heinz-Lothar "Die Messe der Kirche: Opfer – Priestertum – Realpräsenz" (= nicht Karl Barth) 377 Seiten; 2016; https://www.sarto.de/ Artikel Nr. 10-30-02

Fiedrowicz, Michael "Die überlieferte Messe: Geschichte, Gestalt und Theologie des klassischen römischen Ritus" 312 Seiten; https://www.sarto.de/ Artikel-Nr.: 07-02-15 

Schmidberger, Franz "Gott, Kirche, Welt und des Teufels Anteil" 214 Seiten; Patrimonium-Verlag: 2017; (Inhalt: Wider den sogenannten "Geist des Konzils")

May, Georg "300 Jahre gläubige und ungläubige Theologie" 1.115 Seiten, Mai 2017. www.sarto.de/ (sehr wertvoll!)

"Kraft der Stille: Gegen eine Diktatur des Lärms" von Kardinal Robert Sarah, mit Geleitwort von Papst emerit. Benedikt XVI  fe-medienvlg: 2017; ISBN: 978-3863571801.  Mehr Stille in der Liturgie ist notwendig.

Mattei, Roberto de "Verteidigung der Tradition: Die unüberwindbare Wahrheit Christi" 192 Seiten St. Grignion-Verlag;2017 ISBN-13: 978-3932085673

Fürst, Alfons "Die Liturgie der alten Kirche: Geschichte und Theologie"  310 Seiten; Aschendorff Verlag: 2008;  Kirchengeschichte und Liturgie.

Gerhards, Albert "Ein Ritus - zwei Formen. Die Richtlinie Papst Benedikts XVI. zur Liturgie" Herder: 2008; ISBN: 978-3-451-29781-6

Breid, Franz "Die heilige Eucharistie. Referate der Theologischen Sommerakademie 2005 des Linzer Priesterkreises" Augsburg: 2005; 296 Seiten, ISBN: 978-3-934225-38-1  Dr. Peter C. Düren http://www.dominus-verlag.de/ 

Stephan Maessen „Die Liturgiereform - Schiffbruch der Kirche?" Rex Regum Verlag; ISBN 3-901851-20-8

Georg May "Echte und unechte Reform" 2002, ISBN 3-932691-27-X;

KKK = Katechismus der Katholischen Kirche (2003; 826 Seiten)  http://theol.uibk.ac.at/leseraum/quelltext/ 

Ludwig Ott: Grundriss der Dogmatik,  686 Seiten; 11. verbesserte Auflage, nova & vetera: Bonn 2005,  ISBN 3-936741-25-5; http://www.novaetvetera.de/ 

 

 

Anfang

Karl Rahner

Weltanschauung

Literatur

Links

zurück

     

weiter